Katzenstreu: alles, was Sie darüber wissen müssen

 Katzenstreu: alles, was Sie darüber wissen müssen

Tracy Wilkins

Katzenstreu ist eines der ersten Dinge, die ein Katzenbetreuer bereitstellen sollte, bevor er ein Kätzchen mit nach Hause nimmt. Damit wird das Katzenklo gefüllt, in dem die Tiere ihr Geschäft verrichten. Es ist nicht sehr schwierig, einer Katze beizubringen, das Katzenklo richtig zu benutzen, da es für sie etwas Instinktives ist. Allerdings können beim Kauf von Katzenstreu einige Zweifel aufkommen, bisDenn es gibt so viele Möglichkeiten. Wie entscheiden Sie also, welche für Ihr Haustier die beste ist?

Wenn Sie sich diese Frage schon einmal gestellt haben oder mit dem Gedanken spielen, neue Arten von Katzenstreu auszuprobieren, brauchen Sie sich keine Sorgen mehr zu machen. Wir haben alles zusammengetragen, was Sie über alle Arten von Katzenstreu, den Wechsel und die Entsorgung, Tipps zur Reinigung von Katzenklos und vieles mehr wissen müssen. Folgen Sie uns einfach!

Erfahren Sie mehr über alle Arten von Katzenstreu

  • Tongranulat

Diese Art von Katzenstreu besteht aus Tongranulat vom Typ Bentonit. Mit seiner hohen Absorptionsfähigkeit ist es eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit, die Bedürfnisse von Haustieren zu befriedigen, aber es ist nicht so nachhaltig. Wenn es mit dem Urin der Katze in Kontakt kommt, bildet das Tongranulat Klumpen, die die Reinigung erleichtern.

Ein weiterer Nachteil ist, dass dieses Katzenstreu nicht geruchshemmend ist, so dass es einen starken Geruch im Haus hinterlassen kann.

  • Sandkörner

Katzenstreu-Pellets sind eine weitere billige und theoretisch effektive Möglichkeit, um Katzenpisse und -haufen aufzufangen. Das Problem ist nur, dass Katzenstreu oft eine Art Schlamm bildet, wenn es mit Urin in Berührung kommt, und die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Haustier sich die Pfoten schmutzig macht und den Dreck in den Rest des Hauses trägt, ist groß. Ein Tipp, um das Problem zu umgehen, ist die Verwendung von hygienischen Katzenmatten.

Obwohl es sich um ein für Katzen angenehmes Material handelt, sollte man bedenken, dass diese Art von Katzenstreu keine große Absorptionskapazität hat und Gerüche nicht festhält. Daher sollte die Streu häufiger gewechselt werden.

  • Holzpellets

Es handelt sich um eine Art Katzenstreu, die nicht nur nachhaltig ist, sondern auch einige andere Vorteile hat. Das Granulat besteht aus Kiefernkörnern und hat eine hohe Saugfähigkeit, und im Gegensatz zu den oben genannten Optionen neutralisiert es sehr gut den Geruch der Katzentoilette. Es bildet eine Art Pulver, wenn es mit Urin in Berührung kommt, was die Reinigung sehr erleichtert, aber es ist wichtig, dass es ausgesiebt wirdtäglich.

Da sie biologisch abbaubar sind, können die Holzpellets für Katzen nach Gebrauch in der Toilette entsorgt werden, ohne dass sie verstopfen und die Umwelt belasten.

  • Quarzsand

Diese Art von Katzenstreu funktioniert im Grunde wie ein Schwamm: Die Siliziumdioxidkristalle oder -kugeln bestehen aus einem Gel, das Urin durch Mikroporen im Inneren absorbiert und schlechte Gerüche neutralisiert.

Zusätzlich zu der schnellen und starken Absorption können die Körner mehr als eine Woche lang wiederverwendet werden, ohne dass sie ausgetauscht werden müssen, was ein großer Vorteil für Personen ist, die viel zu tun haben. Ein weiterer positiver Punkt ist, dass es sich um ein Katzenstreu handelt, das nicht am Fell des Tieres klebt und aufgrund seiner Leistung ein hervorragendes Kosten-Nutzen-Verhältnis aufweist.

Doch Vorsicht: Bei der Aufnahme von Quarzsand für Katzen ist Vorsicht geboten, denn trotz der vielen Vorteile besteht der große Nachteil des Materials darin, dass die in dieser Art von Sand enthaltenen Stoffe als giftig für Haustiere gelten und daher von den Kätzchen auf keinen Fall aufgenommen werden sollten.

Wie hoch ist der Preis für Katzenstreu?

Katzenstreu gibt es in verschiedenen Ausführungen, und jede hat einen anderen Wert. Der Durchschnittspreis ist in der Regel wie folgt:

  • Tongranulat - Sie kostet etwa 10 R$.
  • Sandkörner - Sie kostet etwa 10 R$.
  • Holzpellets - Sie kostet zwischen 30 und 50 R$.
  • Quarzsand - Sie kostet zwischen 30 und 40 R$.

Von allen Arten von Katzenstreu sind Ton und Sand die billigsten, aber nicht unbedingt die wirtschaftlichsten. Für diejenigen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine gute Haltbarkeit suchen, ist Quarzsand am besten geeignet, da er sehr ergiebig ist und wiederverwendet werden kann.

Die Leistung des Katzenstreus hängt von der Anzahl der Katzen im Haus ab. Bei nur einem Kätzchen reicht eine normale 4 kg-Packung in der Regel etwa einen Monat. Ideal ist es, auf Packungen von 10 bis 20 kg zu setzen, vor allem, wenn mehr als ein Kätzchen im Haus ist.

Was ist also das beste Katzenstreu?

Dies ist eine häufige Frage unter Tierhaltern, schließlich verdienen unsere Haustiere nur das Beste. Bei der Wahl des besten Katzenstreus gibt es keine richtige Antwort, sie hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Es ist notwendig, die Vor- und Nachteile jedes Produkts zu bewerten, wie z. B. Kosten, Entsorgung, Nachhaltigkeit, Reinigung und Geruch. Es ist auch wichtig zu beachten, an welches Granulat sich Ihr Kätzchen gewöhntbesser, denn Katzen sind sehr wählerisch, was ihre Hygiene angeht.

Für diejenigen, die einen Alltag voller Verpflichtungen haben und das Material nicht so oft wechseln können, ist Silica-Katzenstreu die beste Wahl. Es ist auch die beste Streu, die keinen Geruch hinterlässt, da sie eine hohe Kapazität hat, Gerüche zu hemmen. Für diejenigen, die es praktisch mögen und nach nachhaltigen Optionen suchen, sind Holzpellets für Katzen gut geeignet.

Siehe auch: Erstickungsanfälle bei Katzen: Ursachen, Erkennung, Maßnahmen und Prävention

Wenn Sie hingegen mehr Wert auf den Preis legen, sind die billigsten Katzenstreu-Varianten die mit Ton- oder Sandkörnern. In diesem Fall sollten Sie jedoch bedenken, dass die Reinigung mindestens zweimal am Tag erfolgen muss.

Was ersetzt das Katzenstreu?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Katzen neben der Einstreu auch andere Materialien in der Katzentoilette verwenden können? Die Antwort ist nein! Es gibt sogar einige natürliche Alternativen, die als Ersatz für die Katzentoilette dienen, wie Maismehl, Maniokmehl und Canjiquinha-Körner. Diese Materialien sind jedoch nicht für die Bedürfnisse von Tieren geeignet und können sogar viele Gesundheitsrisiken für Katzen mit sich bringen.Sie können also kein Maismehl oder Maniokmehl und Derivate in das Katzenstreu geben, sondern sollten ein hochwertiges, hygienisches Katzenstreu kaufen!

Siehe auch: Rattenbiss bei einem Hund: Was ist zu tun und wie kann man ihn vermeiden?

Neben der Katzenstreu gibt es verschiedene Modelle von Boxen

Die Wahl der Katzentoilette ist ebenfalls sehr wichtig, um den Bedürfnissen Ihres Tieres gerecht zu werden. Es gibt verschiedene Modelle, die für unterschiedliche Situationen geeignet sind. Welche das sind, sehen Sie unten:

  • Offene Katzentoilette
  • Offene Katzentoilette mit höherem Rand
  • Geschlossene Katzentoilette
  • Katzentoilette mit Sieb

Bei der Wahl der Katzentoilette ist es wichtig, den Typ zu wählen, der den Bedürfnissen des Tieres und des Betreuers am besten entspricht. Das Modell muss der Größe des Tieres entsprechen. Bei der geschlossenen Katzentoilette ist es wichtig, dass die Katze sich darin vollständig umdrehen kann, ohne eingeengt zu werden. Außerdem sollten die Gewohnheiten und Verhaltensweisen Ihres Freundes berücksichtigt werden: Wenn er gerneWenn er in diesem Sinne entspannter ist, ist jeder Typ geeignet.

Wenn Sie nicht viel Zeit haben, die Katzentoilette jedes Mal zu reinigen, sind die Modelle mit einem Sieb und geschlossen ideal. Wenn die Reinigung kein großes Problem darstellt, können Sie sich für eine offene Katzentoilette entscheiden, die sehr kostengünstig ist.

Wie oft sollte ich die Streu meiner Katze wechseln?

Dies hängt vor allem vom verwendeten Material ab: Lehm- und Sand-Hygienepellets müssen beispielsweise mindestens dreimal pro Woche gewechselt werden, da sonst der schlechte Geruch in die Wohnung eindringt und das Kätzchen sich sehr unwohl fühlt - was sogar dazu führen kann, dass die Katze an die falsche Stelle pinkelt und kackt.

Auch Holzpellets für Katzen müssen regelmäßig gewechselt werden, da sich der durch den Kontakt mit Urin entstehende Staub im Raum verteilen und auf Dauer einen unangenehmen Geruch erzeugen kann. Wir empfehlen, sie mindestens 1 bis 3 Mal pro Woche zu wechseln.

Quarzsand hingegen muss nicht täglich gewechselt werden und hält einige Wochen, ohne dass das Material ausgetauscht werden muss. Er hemmt unangenehme Gerüche, und die Frist für den Austausch beträgt in der Regel zwei Wochen, in manchen Fällen kann sie aber auch länger sein. Doch selbst bei dieser Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit kann derjenige, der alles sauber halten möchte, das Material mindestens einmal pro Woche wechseln.

Denken Sie auch daran, dass Sie nicht nur wissen, wann Sie die Katzenstreu wechseln und entsorgen müssen, sondern auch, dass es wichtig ist, die Katzentoilette regelmäßig zu reinigen, indem Sie das Zubehör gründlich mit Wasser und Seife waschen und gut abtrocknen, bevor Sie es mit der von Ihnen gewählten Streu füllen.

Wie macht man Katzenstreu bezahlbar?

Es gibt keine Möglichkeit, die Leistung von Katzenstreu zu erhöhen, außer auf eine Streu zu setzen, die von Natur aus haltbarer ist (in diesem Fall Quarzsand). Abgesehen von dieser Art von Streu ist es unwahrscheinlich, dass Katzen die anderen Varianten auf Dauer so ergiebig machen. Es gibt sogar einige Tipps im Internet, die Streu mit anderen Materialien zu mischen - wie z. B. Maniokmehl - aber das ist nicht der Fall.Denken Sie also zweimal nach, bevor Sie diesen Weg einschlagen.

Wie entsorgt man Katzenstreu richtig?

Für die Entsorgung von Katzenstreu benötigen Sie eine große Schüssel, eine Schaufel und Hygienesäcke. Der erste Schritt besteht darin, das gesamte Streu aus dem Katzenklo in die Schüssel zu geben, was dabei hilft, das Material zu erkennen, das in den Müll wandert, und dieses mit der Schaufel aufzusammeln. Dann trennen Sie einfach die Blöcke von Urin und Katzenkot und werfen sie in den Hygienesack. Dann binden Sie einfach einen Knoten und werfen das gesamte Streu in den Sack.Material direkt in die Tonne.

Wenn es sich um Tongranulat, Sand oder Quarzsand handelt, sollten Sie diese in der normalen Mülltonne entsorgen. Sie können sich aber auch für eine nachhaltigere Variante entscheiden. Biologisch abbaubare Sande sind eine gute Alternative: Sie brauchen weniger Zeit, um sich in der Umwelt zu zersetzen, verursachen keine Umweltschäden und können in der Toilette entsorgt werden, ohne zu verstopfen.

Wie man Katzenstreu benutzt: So bringst du deiner Katze bei, das Katzenklo zu benutzen!

Im Gegensatz zu dem, was viele Menschen denken, ist es gar nicht so schwierig, Kätzchen beizubringen, an der richtigen Stelle zu pinkeln und zu kacken. Sie wenden sich instinktiv der Katzentoilette zu, da sie wissen, dass dies ein geeigneter Ort ist, um ihre Bedürfnisse zu vergraben (ein weiteres instinktives Verhalten). Deshalb sind sowohl das Katzenstreu als auch die Katzentoilette Accessoires, die in der Wohnung der Katze nicht fehlen dürfen.Haus derjenigen, die eine Katze haben.

Aber wie bringt man seiner Katze bei, die Katzentoilette richtig zu benutzen? Auch wenn es für sie selbstverständlich ist, kann man ihr einen kleinen Schubs geben. Befolgen Sie einfach Schritt für Schritt:

Schritt 1: Wählen Sie den Ort aus, an dem die Katzentoilette stehen soll. Hier stellen Sie das Katzenklo auf, damit Ihr Freund seine Notdurft verrichten kann. Aber seien Sie vorsichtig, denn der gewählte Platz sollte idealerweise nicht in der Nähe des Schlafplatzes und der Futter- und Wassernäpfe der Katze sein.

Schritt 2: Legen Sie eine Routine mit Ihrem Kätzchen fest. Bei Kätzchen ist es üblich, dass der Harndrang eine halbe Stunde nach dem Füttern und Trinken auftritt, aber auch direkt nach dem Aufwachen. Behalten Sie dies im Auge, um das Kätzchen an die richtige Stelle zu führen.

Schritt 3: Wenn Sie bemerken, dass Ihre Katze Teppiche, Kissen und Polster durchwühlt, bringen Sie sie sofort auf die Katzentoilette. Wenn eine Katze es eilig hat, auf die Toilette zu gehen, wird sie in der Regel von diesen Anzeichen begleitet, so dass es der richtige Zeitpunkt ist, ihr beizubringen, wo sie sich erleichtern kann.

Schritt 4: Positive Anreize - wie Ermunterung und Leckerlis - sind willkommen, um Ihrer Katze etwas beizubringen. Zögern Sie also nicht, Ihren kleinen Freund jedes Mal zu beglückwünschen, wenn er aufs Töpfchen geht. Das wird ihn ermutigen, das Verhalten zu wiederholen.

Schritt 5: Wenn Ihre Katze ein paar Fehler macht, kämpfen Sie nicht mit ihr. Besonders Kätzchen brauchen einige Zeit, um zu lernen und sind nicht immer in der Lage, ihre Blase zu kontrollieren, also bestrafen oder züchtigen Sie sie nicht, wenn sie einen Fehler macht. Am besten beobachten Sie sie, damit Sie sie bei den nächsten Malen richtig lenken können. In kürzester Zeit wird die Katzenstreu richtig benutzt.

Tracy Wilkins

Jeremy Cruz ist ein leidenschaftlicher Tierliebhaber und engagierter Tierhalter. Mit einem Hintergrund in der Veterinärmedizin hat Jeremy jahrelang mit Tierärzten zusammengearbeitet und dabei unschätzbares Wissen und Erfahrung in der Pflege von Hunden und Katzen gesammelt. Seine aufrichtige Liebe zu Tieren und sein Engagement für ihr Wohlergehen veranlassten ihn, den Blog „Alles, was Sie über Hunde und Katzen wissen müssen“ zu erstellen, in dem er Expertenratschläge von Tierärzten, Besitzern und angesehenen Experten auf diesem Gebiet, darunter Tracy Wilkins, teilt. Durch die Kombination seines Fachwissens in der Veterinärmedizin mit den Erkenntnissen anderer angesehener Fachleute möchte Jeremy Tierbesitzern eine umfassende Ressource bieten, die ihnen hilft, die Bedürfnisse ihrer geliebten Haustiere zu verstehen und darauf einzugehen. Ob es um Trainingstipps, Gesundheitsratschläge oder einfach um die Sensibilisierung für den Tierschutz geht, Jeremys Blog ist zu einer Anlaufstelle für Tierliebhaber geworden, die zuverlässige und mitfühlende Informationen suchen. Mit seinem Schreiben möchte Jeremy andere dazu inspirieren, verantwortungsbewusstere Haustierbesitzer zu werden und eine Welt zu schaffen, in der alle Tiere die Liebe, Fürsorge und den Respekt erhalten, die sie verdienen.