Hungrige Katze: 6 Gründe, warum Ihr Haustier ständig nach Futter verlangt

 Hungrige Katze: 6 Gründe, warum Ihr Haustier ständig nach Futter verlangt

Tracy Wilkins

Woher wissen Sie, ob Ihre Katze hungrig ist? Diese Frage wird häufig gestellt, vor allem weil die meisten Besitzer dazu neigen, die Futterdosen voll zu lassen, so dass das Tier keine Zeit hat, Hunger zu verspüren. Dies ist jedoch nicht immer der Fall: Die Katze, die nach Futter verlangt, versucht, die Aufmerksamkeit des Besitzers mit lautem und kurzem Miauen - manchmal sogar begleitet von einem Schrei - zu erregen.

Das Problem ist, dass der Anblick einer übermäßig hungrigen Katze sofort die Alarmglocken läuten lässt, da dies ungewöhnlich ist und mit einer Reihe von Krankheiten und Störungen in Verbindung gebracht werden kann. Wenn Sie eine Katze haben, die viel frisst, und wissen möchten, was das bedeuten kann, haben wir 5 Erklärungen für dieses Verhalten zusammengestellt. Schauen Sie nach!

1) Eine sehr hungrige Katze könnte einen Nährstoffmangel haben

Es gibt verschiedene Arten von Katzenfutter auf dem Heimtiermarkt. Einige sind nahrhafter - und etwas teurer -, während andere einfachere Nährstoffe enthalten und billiger sind. Der Punkt ist, dass die billigeren Versionen in der Regel nicht ganz den Bedürfnissen der Haustiere entsprechen und nicht so sehr sättigen, so dass das Ergebnis eine Katze sein kann, die ständig nach Futter verlangt.

Idealerweise sollte man sich immer für ein komplettes, ausgewogenes Futter entscheiden, das alle für die Gesundheit des Tieres wichtigen Nährstoffe enthält, wie z. B. Premium- und Super-Premium-Futter. Sie sind zwar etwas teurer, aber das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist es wert.

2) Eine sehr hungrige Katze ist manchmal ein Anzeichen für Diabetes

Diabetes mellitus kann dazu führen, dass Katzen viel fressen und sich sehr hungrig fühlen. Das liegt daran, dass der Körper nicht in der Lage ist, Glukose (Zucker) aufzunehmen und in Energie umzuwandeln. Infolgedessen fressen Katzen ständig, um die fehlende Energie zurückzugewinnen. Neben dem gesteigerten Appetit sind weitere Anzeichen für Diabetes bei Katzen vermehrtes Wasserlassen, übermäßiger Durst und Gewichtsverlust.Wenn Sie diese Symptome beobachten, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen.

3) Die Schilddrüsenüberfunktion kann darauf zurückzuführen sein, dass die Katze zu viel frisst

Eine weitere Krankheit, die Aufmerksamkeit verdient, ist die Schilddrüsenüberfunktion bei Katzen. Es handelt sich dabei um eine endokrine Erkrankung, die die Schilddrüse betrifft und eine Überproduktion von Hormonen verursacht, was zu einem Ungleichgewicht im Körper führt. Eines der wichtigsten Anzeichen für eine Schilddrüsenüberfunktion ist eine sehr hungrige Katze, aber es können auch andere Veränderungen wie Gewichtsverlust, Hyperaktivität, übermäßiger Durst, Erbrechen und Erbrechen festgestellt werden.Am besten ist es, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Diagnose der Krankheit zu bestätigen und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Siehe auch: Impfungen für Katzen: ab welchem Alter kann man sie bekommen, was sind die wichtigsten... Alles über Impfungen!

4) Langeweile, Angst und Depression machen eine Katze oft hungrig

Auch psychische Störungen können sich auf Ihr Haustier auswirken, was manchmal dazu führt, dass die Katze zu viel frisst. Ein Umzug beispielsweise kann bei dem Tier Stress und Angst auslösen und seinen Appetit beeinträchtigen. Depressionen bei Katzen sind ein weiteres Problem, das dazu führen kann, dass die Katze sich am Futter vergreift, ebenso wie Langeweile. Achten Sie also immer auf das Verhalten Ihrer Katze! Umweltanreicherungmit geistigen und körperlichen Reizen sind in der Regel gute Verbündete, um diesen Problemen vorzubeugen.

5) Andere gesundheitliche Probleme machen die Katze sehr hungrig

Manchmal können Darmprobleme - wie bei einer Katze mit Spulwurm - zu einem übertriebenen und unstillbaren Hunger führen. Für diese Appetitveränderung gibt es zwei Erklärungen: Entweder ist die Menge der Würmer im Körper des Tieres sehr groß, oder es handelt sich um Würmer - wie z. B. Spulwürmer -, die die Aufnahme einiger Nährstoffe blockieren und die Katze sehr hungrig machen. Weitere Anzeichen für eine Katze mit Spulwurm sindZu beachten sind: Erbrechen, Durchfall, plötzlicher Gewichtsverlust und eine Katze, die ihren Hintern auf dem Boden schleift.

Siehe auch: Haarballen bei Katzen: alles, was Sie über Trichobezoar bei Katzen wissen müssen

6) Wenn eine Katze auch bei vollem Topf nach Futter verlangt, liegt das Problem in der Lagerung des Futters

Übermäßiges Miauen ist nicht immer ein Zeichen für eine übermäßig hungrige Katze. Ein weiterer Grund, warum Katzen nach Futter fragen, obwohl der Futternapf voll ist, ist, dass sie das Futter im Napf nicht wollen. Da der Geruchs- und Geschmackssinn von Katzen sehr empfindlich ist, kann das Futter, wenn es zu lange liegen gelassen wird, an Geschmack, Knackigkeit und Geruch verlieren. Mit anderen Worten: Es wird völlig uninteressantfür das Haustier.

Der Tipp ist, der Katze zu bestimmten Zeiten eine bestimmte Menge Futter zu geben und die Reste aufzubewahren, damit der Geschmack oder der Geruch der Körner nicht beeinträchtigt wird und die Katze die Reste zu einem anderen Zeitpunkt fressen kann.

Tracy Wilkins

Jeremy Cruz ist ein leidenschaftlicher Tierliebhaber und engagierter Tierhalter. Mit einem Hintergrund in der Veterinärmedizin hat Jeremy jahrelang mit Tierärzten zusammengearbeitet und dabei unschätzbares Wissen und Erfahrung in der Pflege von Hunden und Katzen gesammelt. Seine aufrichtige Liebe zu Tieren und sein Engagement für ihr Wohlergehen veranlassten ihn, den Blog „Alles, was Sie über Hunde und Katzen wissen müssen“ zu erstellen, in dem er Expertenratschläge von Tierärzten, Besitzern und angesehenen Experten auf diesem Gebiet, darunter Tracy Wilkins, teilt. Durch die Kombination seines Fachwissens in der Veterinärmedizin mit den Erkenntnissen anderer angesehener Fachleute möchte Jeremy Tierbesitzern eine umfassende Ressource bieten, die ihnen hilft, die Bedürfnisse ihrer geliebten Haustiere zu verstehen und darauf einzugehen. Ob es um Trainingstipps, Gesundheitsratschläge oder einfach um die Sensibilisierung für den Tierschutz geht, Jeremys Blog ist zu einer Anlaufstelle für Tierliebhaber geworden, die zuverlässige und mitfühlende Informationen suchen. Mit seinem Schreiben möchte Jeremy andere dazu inspirieren, verantwortungsbewusstere Haustierbesitzer zu werden und eine Welt zu schaffen, in der alle Tiere die Liebe, Fürsorge und den Respekt erhalten, die sie verdienen.