Ein Hund, der mit dem Hintern auf dem Boden schleift: Welche gesundheitlichen Probleme können das sein?

 Ein Hund, der mit dem Hintern auf dem Boden schleift: Welche gesundheitlichen Probleme können das sein?

Tracy Wilkins

Der Hund, der seinen Hintern auf dem Boden schleift, mag ein etwas komisches Hundeverhalten sein, aber es ist notwendig, darauf zu achten. Normalerweise tut der Hund dies, wenn er eine Art von Unbehagen oder Juckreiz verspürt. Die Pfoten des Hundes können diesen Teil des Körpers nicht erreichen, also ist dies der Weg, den das Haustier findet, um die Region zu kratzen. Eines der ersten Dinge, die uns in den Sinn kommen, wenn wir den Hund sehenIn den meisten Fällen kann es sich tatsächlich um einen Hund mit Würmern handeln. Dies ist jedoch nicht die einzige Erklärung. Die Ursachen für dieses ungewöhnliche Verhalten können von Fällen von Rektalfisteln bei Hunden bis hin zu Allergien nach einer Fellpflege reichen. Lesen Sie im Folgenden, warum der Hund seinen Hintern auf dem Boden schleift und auf welche gesundheitlichen Probleme dieses Verhalten hinweisen kann.

Hund mit Wurmbefall ist eine der Hauptursachen für Juckreiz in der Analregion

Eines der Hauptsymptome eines Hundes mit Würmern ist, dass der Hund sein Hinterteil auf dem Boden schleift. Würmer sind Lebewesen, die vor allem im Darm des Tieres parasitieren und Durchfall, Gewichtsverlust, Erbrechen, stumpfes Haar, einen geschwollenen Bauch und Hautreizungen verursachen. Auch die Analregion des Tieres wird gereizt, was zu Juckreiz und starkem Unwohlsein des Tieres führt. Deshalb ist der Hund mit Würmernneigt dazu, sich am Boden zu kratzen: Es versucht, sein Unbehagen zu lindern. Achten Sie also immer auf dieses Verhalten, denn es kann auf das Vorhandensein von Parasiten wie Würmern hinweisen. Die Symptome sind sehr spezifisch; wenn Sie also sehen, dass sich Ihr Haustier am Boden kratzt, prüfen Sie, ob auch die anderen klinischen Anzeichen vorhanden sind, und achten Sie auf eine Veränderung der Konsistenz und Farbe des Kots des Tieres.Welpe.

Siehe auch: Graue Katze: Welche Rassen haben diese Fellfarbe?

Entzündungen in der Analdrüse des Hundes verursachen Schmerzen und starken Juckreiz

Die Adnexdrüsen des Hundes haben die Aufgabe, den Bereich zu befeuchten und Unbehagen beim Stuhlgang zu verhindern. Dieser Schutz kann durch eine Entzündung beeinträchtigt werden, die starke Schmerzen und Juckreiz verursacht. Eine Perianalfistel (oder Rektalfistel) kann auch zu Stuhlinkontinenz, Verstopfung, Appetitlosigkeit und schlechtem Geruch im Analbereich führen. Der Hund, der sein Hinterteil auf dem Boden schleift, ist einVersuch, die Symptome zu lindern.

Achten Sie immer auf Symptome und Rötungen in dem Bereich, die auf eine Analdrüsenentzündung des Hundes hinweisen. Einige Haustiere sind anfälliger für das Problem, das immer wieder auftreten kann. Traumata, Ängste und Stress können Entzündungen auslösen.

Siehe auch: Omega 3 für Hunde: Was ist das und wofür ist es gut?

Allergische Reaktionen können auch dazu führen, dass der Hund seinen Hintern auf dem Boden schleift

Allergien bei Hunden sind ebenfalls eine sehr häufige Ursache für das Ziehen am Hintern. Hunde können aus den unterschiedlichsten Gründen allergisch reagieren, sei es durch den Kontakt mit Chemikalien oder durch das Fressen eines bestimmten Futters. Einige Arten von Allergien können zu Entzündungen im Bereich der Adanaldrüsen führen, während andere Hautreizungen verursachen könnenEs ist erwähnenswert, dass einige Hunde anfälliger für Allergien sind. Bei diesen Tieren kann eine einfache Hundepflege dazu führen, dass die Analregion gereizt wird. Deshalb kann das Tier die Angewohnheit haben, sich einige Tage nach der Pflege am Boden zu kratzen. Wenn dieses Verhalten jedoch über einen längeren Zeitraum anhältZeit, den Hund zum Tierarzt zu bringen.

Durchfall oder Verstopfung sind Ursachen dafür, dass der Hund mit dem Hintern auf dem Boden schleift

Hunde, die ihren Hintern auf dem Boden schleifen, können auch durch zwei gegensätzliche Probleme verursacht werden: Durchfall und Verstopfung. Sowohl übermäßiger Kot als auch Schwierigkeiten beim Stuhlgang können dazu führen, dass die Analregion empfindlich ist. Hunde mit Durchfall können einen starken Juckreiz verspüren, insbesondere nach dem Kacken, aber das Schleifen des Hinterns auf dem Boden kann auch ein Versuch sein, Kotreste zu beseitigen, dieDas Abwischen der Stelle mit einem feuchten Tuch oder Haustiertuch hilft, die Beschwerden zu lindern.

Der Rektumprolaps ist ein ernsteres Problem, bei dem der Hund seinen Hintern auf dem Boden schleift.

Ein weiterer Grund, der erklären kann, warum ein Hund seinen Hintern auf dem Boden schleift, ist ein Rektumprolaps bei Hunden. Dabei handelt es sich um ein schwerwiegenderes Problem, das durch schweren Durchfall oder Verstopfung entsteht. Ein Rektumprolaps tritt auf, wenn das Rektum (der Endteil des Darms) beginnt, aus dem Anus herauszuragen, weil die Verstopfung oder der Durchfall so stark ist, dass der Hund Stuhlgang haben muss.Wenn Sie bemerken, dass Ihr Hund nach einem heftigen Durchfall- oder Verstopfungsanfall den Po auf dem Boden schleift und Schmerzen hat, bringen Sie ihn sofort zu einem Tierarzt, damit der Enddarm wieder an die richtige Stelle gesetzt wird.

Tracy Wilkins

Jeremy Cruz ist ein leidenschaftlicher Tierliebhaber und engagierter Tierhalter. Mit einem Hintergrund in der Veterinärmedizin hat Jeremy jahrelang mit Tierärzten zusammengearbeitet und dabei unschätzbares Wissen und Erfahrung in der Pflege von Hunden und Katzen gesammelt. Seine aufrichtige Liebe zu Tieren und sein Engagement für ihr Wohlergehen veranlassten ihn, den Blog „Alles, was Sie über Hunde und Katzen wissen müssen“ zu erstellen, in dem er Expertenratschläge von Tierärzten, Besitzern und angesehenen Experten auf diesem Gebiet, darunter Tracy Wilkins, teilt. Durch die Kombination seines Fachwissens in der Veterinärmedizin mit den Erkenntnissen anderer angesehener Fachleute möchte Jeremy Tierbesitzern eine umfassende Ressource bieten, die ihnen hilft, die Bedürfnisse ihrer geliebten Haustiere zu verstehen und darauf einzugehen. Ob es um Trainingstipps, Gesundheitsratschläge oder einfach um die Sensibilisierung für den Tierschutz geht, Jeremys Blog ist zu einer Anlaufstelle für Tierliebhaber geworden, die zuverlässige und mitfühlende Informationen suchen. Mit seinem Schreiben möchte Jeremy andere dazu inspirieren, verantwortungsbewusstere Haustierbesitzer zu werden und eine Welt zu schaffen, in der alle Tiere die Liebe, Fürsorge und den Respekt erhalten, die sie verdienen.