Lulu da Pomeranian: Was sind die offiziellen Farben des deutschen Spitzes?

 Lulu da Pomeranian: Was sind die offiziellen Farben des deutschen Spitzes?

Tracy Wilkins

Pomeranian weiß, schwarz, orange... das sind die häufigsten Farben des berühmten deutschen Spitzes (Zwergspitz). Die kleine, pelzige Hunderasse ist eine der beliebtesten wegen ihres niedlichen Aussehens und ihres charmanten Charakters. Wenn es darum geht, einen Zwergspitz zu adoptieren, entscheiden sich viele Menschen für den schwarzen Spitz oder die traditionelleren Farben. Aber wussten Sie, dass die Anzahl der möglichen Farben für den Zwergspitz?Es gibt verschiedene Muster, von schwarz bis weiß, orange, blau und sogar Farbmischungen. Der Pomeranian Lulu ist ein Hund, der immer wieder überraschen kann und die Startseite Pfoten sagt Ihnen, welches die offiziellen Farben der Rasse sind, in die Sie sich verlieben können. Sehen Sie nach!

Pomeranian: offizielle Farben

Eines der auffälligsten Merkmale des Deutschen Spitzes ist sein Aussehen. Das voluminöse und flauschige Fell bildet eine Mähne, die den kleinen Hund sogar einem kleinen Löwen ähneln lässt. Einige Farben des Pomeranian Lulu sind leichter zu finden, während andere recht selten sind. Sehen Sie unten, welche Farbmuster bei der kleinen Hunderasse möglich sind:

Weißer Pomeranian: Dies ist eine der häufigsten und am leichtesten zu findenden Farben. Der weiße Pomeranian hat dieses Muster im gesamten Fell, ohne Flecken oder andere Schattierungen.

Schwarzer Pomeranian: Der schwarze Spitz ist einer der charmantesten, die es gibt! Der schwarze Pomeranian sollte, wie der weiße, nur diese Farbe im gesamten Fell haben, sowohl in der Unterwolle als auch in der Deckhaarschicht.

Siehe auch: Reflux bei Hunden: Tierarzt erklärt Ursachen und Pflege von Haustieren mit diesem Problem

Brauner oder schokoladenbrauner Pomeranian: Der Farbton des braunen oder schokoladenbraunen Pomeranians kann von heller bis dunkler variieren. An der Schnauze und den Pfoten unterscheidet sich der Farbton oft vom Rest des Körpers und wird heller oder dunkler. Normalerweise hat der braune Pomeranian grüne Augen.

Blauer oder grauer Pomeranian: Dieser deutsche Spitz ist bekannt für sein silbrig gefärbtes Fell. Bei der blauen Pomeranian Lulu besteht der Grundton des Fells aus einem Grauton, der zu den Spitzen hin dunkler wird, bis er schwarz wird. Die Augenpartie zum Beispiel ist gut mit Schwarz gezeichnet, was den Look unterstreicht. Die Mähne der blauen Pomeranian Lulu wird heller.

Karamellfarbener oder orangefarbener Pomeranian: Der karamellfarbene oder orangefarbene Pomeranian Lulu hat eine orangefarbene Grundfarbe, die im gesamten Fell vorherrscht. An Bauch, Mähne, Schnauze und Rute hellt sich die Farbe des karamellfarbenen oder orangefarbenen Pomeranian Lulu auf.

Beige oder cremefarbener Pomeranian: Dies ist das Muster, das zwischen dem weißen und dem orangefarbenen Pomeranian liegt. Da es sich um eine mittlere Grundfarbe handelt, kann sie mehr in Richtung hellbraun oder orange gehen. Der beige oder cremefarbene Pomeranian ist sehr leicht zu finden.

Schwarzer und weißer Pomeranian: Der schwarz-weiße Spitz hat Schwarz am Kopf, an den Ohren und am Rücken, während das Weiß an der Schnauze und anderen Körperteilen zu finden ist. Der schwarz-weiße Pomeranian gehört zu einer Gruppe von Farbmustern, die Particolor genannt werden.

Pomeranian Lulu particolour: Wie wir bereits erklärt haben, ist der schwarz-weiße Pomeranian ein Typ des partikelfarbigen Spitzes. Die Partikelfarbe ist ein Muster, bei dem Weiß der Protagonist ist und andere Farben in bestimmten Teilen des Fells verteilt sind. Der schwarz-weiße Pomeranian ist der häufigste, aber andere Beispiele für Partikelfarben sind der weiß-orange Pomeranian und der braun-weiße Pomeranian.

Schwarz-brauner Pomeranian: ist ein deutscher Spitz, der eine überwiegend schwarze Körperfarbe mit braunen Details an Schnauze und Pfoten hat. Das braun-schwarze Pomeranian Lulu-Muster kann auch als "tan" bezeichnet werden.

Orangefarbener Pomeranian Lulu sable: Der Fellansatz eines karamellfarbenen oder zobelorangenen Pomeranians ist sehr orange und bleibt es über den ganzen Körper bis zu den Spitzen, die fast schwarz sind. Die Schnauze scheint sogar einen schwarzen Umhang zu haben.

Pomeranian Lulu Merle: Es handelt sich um ein seltenes Muster, das vier Farben vereint. Der Pomeranian Lulu merle ist eine Mischung aus Weiß, Schwarz, Grau und Beige. Das Fell weist Bereiche mit einfarbiger, gemischter Färbung auf, mit Flecken quer über den Körper, die wie "marmoriert" aussehen. Der Merle-Hund ist nicht nur ein Spitz-Muster: Rassen wie der Border Collie, die Deutsche Dogge und der Deutsche Schäferhund können ebenfalls diese Farbmischung aufweisen.

Farbwechsel: Der Pomeranian kann als Erwachsener die Farbe wechseln

Der Pomeranian kann sein ganzes Leben lang die Farbe wechseln! Das Tier wird mit einem bestimmten Farbton geboren und wächst damit auf. Mit dem Fellwechsel ändert sich jedoch auch die Farbe. So ist es gar nicht so ungewöhnlich, dass aus einem braunen Pomeranian Lulu im Laufe der Zeit ein beiger Pomeranian Lulu geworden ist! Der Deutsche Spitz ist zweifellos immer eine Überraschungsbox.

Siehe auch: Warum wollen Hunde eine Bauchmassage?

Tracy Wilkins

Jeremy Cruz ist ein leidenschaftlicher Tierliebhaber und engagierter Tierhalter. Mit einem Hintergrund in der Veterinärmedizin hat Jeremy jahrelang mit Tierärzten zusammengearbeitet und dabei unschätzbares Wissen und Erfahrung in der Pflege von Hunden und Katzen gesammelt. Seine aufrichtige Liebe zu Tieren und sein Engagement für ihr Wohlergehen veranlassten ihn, den Blog „Alles, was Sie über Hunde und Katzen wissen müssen“ zu erstellen, in dem er Expertenratschläge von Tierärzten, Besitzern und angesehenen Experten auf diesem Gebiet, darunter Tracy Wilkins, teilt. Durch die Kombination seines Fachwissens in der Veterinärmedizin mit den Erkenntnissen anderer angesehener Fachleute möchte Jeremy Tierbesitzern eine umfassende Ressource bieten, die ihnen hilft, die Bedürfnisse ihrer geliebten Haustiere zu verstehen und darauf einzugehen. Ob es um Trainingstipps, Gesundheitsratschläge oder einfach um die Sensibilisierung für den Tierschutz geht, Jeremys Blog ist zu einer Anlaufstelle für Tierliebhaber geworden, die zuverlässige und mitfühlende Informationen suchen. Mit seinem Schreiben möchte Jeremy andere dazu inspirieren, verantwortungsbewusstere Haustierbesitzer zu werden und eine Welt zu schaffen, in der alle Tiere die Liebe, Fürsorge und den Respekt erhalten, die sie verdienen.