Katze verliert plötzlich an Gewicht: Woran kann das liegen?

 Katze verliert plötzlich an Gewicht: Woran kann das liegen?

Tracy Wilkins

Jeder weiß, dass die Ernährung ein sehr wichtiger Punkt ist, um die Gesundheit des Tieres aufrechtzuerhalten. Aber was ist zu tun, wenn die Katze nicht fressen will und deshalb abnimmt? Der erste Schritt besteht darin, zu versuchen, die Gründe für die Inappetenz - also den fehlenden Appetit - der Katzen zu verstehen. Nur so kann man nach Alternativen suchen, damit sich die Katze besser fühlt.das Tier richtig gefüttert wird (und natürlich immer unter Aufsicht eines Fachmanns).

Wenn Sie also mit dem Problem "Meine Katze frisst nicht" konfrontiert sind und wissen möchten, was es bedeutet, ist es Zeit für die Wahrheit. Im Folgenden erfahren Sie die Hauptursachen dafür, dass eine Katze abnimmt und keinen Appetit hat, sowie die besten Möglichkeiten, mit dieser Situation umzugehen.

6 Gründe, warum eine Katze an Gewicht verliert und keinen Appetit hat

1) Psychische Störungen

Genau wie Menschen können auch Tiere unter häufigen psychischen Störungen wie Stress, Angst und Depressionen leiden. Bei einer gestressten oder ängstlichen Katze können daher Verhaltensweisen wie übermäßige Lautäußerungen, verminderter Appetit, Aggression und Urinieren außerhalb der Katzentoilette beobachtet werden. Bei einer Katze mit Depressionen sind Traurigkeit und Traurigkeit die häufigsten Symptome.Isolierung sind auch einige der häufigsten Symptome.

Die häufigsten Situationen, die diese Störungen auslösen können, sind abrupte Veränderungen der Routine - sei es ein Umzug, eine Renovierung oder die Ankunft eines neuen Mitglieds -, laute Umgebungen und der Tod einer nahestehenden Person.

2) Gastrointestinale Probleme

Beschwerden oder Unwohlsein im Verdauungssystem Ihrer Katze können ein Grund dafür sein, dass sie nicht fressen will. In der Regel geht dies mit anderen Symptomen einher, wie z. B. Erbrechen oder Durchfall. In diesen Fällen ist es wichtig zu prüfen, ob Ihr Kätzchen nicht vielleicht eine komplexere Situation hat: Futtermittelallergien, entzündliche Darmerkrankungen, Vorhandensein von Körperfett, usw.Fremde Personen und sogar einfache Zahnschmerzen sind oft die häufigsten Ursachen.

Siehe auch: Weinen Katzen? So erkennen Sie die Emotionen Ihres Kätzchens

3) Systemische Krankheiten

Wenn Ihre Katze an einer Systemerkrankung wie Diabetes oder Schilddrüsenüberfunktion leidet, kann es zu einem plötzlichen Gewichtsverlust kommen, ohne dass sich der Appetit des Tieres ändert. Zögern Sie daher nicht, bei Verdacht auf eines dieser Probleme so bald wie möglich einen Termin bei einem Tierarzt Ihres Vertrauens zu vereinbaren. Eine frühzeitige Diagnose ist immer der beste Weg, um unsere Freunde zu behandeln und zu pflegen....vier Pfoten - und wenn sich nichts bestätigt, können Sie aufatmen und nach anderen Gründen suchen, warum die Katze nicht fressen will.

4) Vorhandensein von Parasiten

Das Vorhandensein von Darmparasiten, auch bekannt als Würmer bei Katzen, kann ebenfalls dazu führen, dass eine Katze an Gewicht verliert. Ein möglicher Parasitenbefall führt in der Regel zu Erbrechen, Durchfall und Blähungen. Wenn Sie also glauben, eine Katze mit Würmern zu haben, ist es am besten, einen Fachmann aufzusuchen, der das Problem in den Griff bekommt und Ihren vierbeinigen Freund schützt.

5) Haarballen bei Katzen

Nur wenige Menschen wissen das, aber der Haarballen bei Katzen ist einer der Gründe, die dazu führen können, dass das Tier nicht fressen will. Wenn der Ball nicht auf natürliche Weise ausgestoßen wird, verursacht er bei den Kätzchen viel Unbehagen und kann verschiedene Symptome wie Apathie, Müdigkeit, Schwäche, Erbrechen usw. auslösen. Wenn es eine Verstopfung im Verdauungssystem des Haustiers gibt, ist das Ergebnis eine Katzeabnehmen und nicht hungern.

6) Probleme mit Futtermitteln

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass Ihrer Katze das Futter nicht mehr schmeckt oder dass es nicht richtig gelagert wird? Nun, es ist kein Geheimnis, dass der Katzengaumen anspruchsvoll und wählerisch ist. Daher kommt es manchmal vor, dass das Kätzchen kein Interesse mehr an dem Futter hat, weil es lange Zeit ausgesetzt ist und seinen Geschmack, seine Textur und seine Knusprigkeit verliert. Außerdem gibt es immer auch diedie Möglichkeit, dass Ihr schnauzbärtiges Kind neue Lebensmittel ausprobieren möchte.

Meine Katze will nicht fressen und verliert an Gewicht: sprechen Sie mit einem Tierarzt

Manchmal will eine Katze nicht fressen, weil sie ein Gesundheitsproblem hat, das sich direkt auf ihren Appetit auswirkt. Infolgedessen verliert sie an Gewicht, weil sie nicht alle Nährstoffe bekommt, die sie braucht, um ihren Körper stark und gesund zu halten. Um auf Nummer sicher zu gehen, lohnt es sich immer, die Gesundheit Ihrer Katze untersuchen zu lassen. Wenn tatsächlich etwas mit dem Körper Ihrer Katze nicht stimmt, lohnt es sich, es untersuchen zu lassen.Der Tierarzt wird als Erster die geeignetste Behandlung feststellen und angeben.

Wenn Sie also feststellen, dass Ihr Kätzchen überhaupt nicht fressen will oder in den letzten Wochen unerwartet an Gewicht verloren hat, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Lassen Sie die Situation nicht noch schlimmer werden und versuchen Sie erst gar nicht, Ihr Tier selbst zu behandeln, denn das könnte ihm noch mehr schaden

Was tun, wenn Ihre Katze nicht fressen will? 7 Tipps!

1) Lassen Sie das Futter nicht die ganze Zeit verfügbar. Dadurch verlieren die Körner ihre Konsistenz, und die Katze kann dadurch das Interesse an dem Futter verlieren.

2) Legen Sie eine Fütterungsroutine für Ihr Haustier fest. Idealerweise sollte das Katzenfutter zu festen Zeiten angeboten werden, z. B. morgens oder abends.

3) Vermeiden Sie es, Katzen zu kurz vor den Mahlzeiten Leckerlis zu geben. Ihr Kätzchen wird sich sicherlich mehr für das Leckerli als für das Futter begeistern und es vielleicht nicht fressen wollen.

4) Überprüfen Sie, ob die Zuführung sauber ist und die richtige Größe hat. Katzen sind wählerisch, was die Hygiene angeht, und fressen gerne in einem geräumigen Behälter, der nicht an ihren Schnurrhaaren streift.

Siehe auch: Chihuahua mini: die kleinste Version der Rasse, die weniger als 1 kg wiegen kann

5) Wählen Sie eine ruhige Umgebung, in der die Katze fressen kann. Idealerweise sollte Ihre Katze eine ruhige Ecke haben, in der sie in Ruhe ihre Mahlzeiten einnehmen kann.

6) Mischen Sie Trockenfutter mit Nassfutter. Ein weiterer Vorschlag ist, die Trockenfutterkörner mit etwas Wasser anzufeuchten.

7) Bringen Sie Ihre Katze zu Kontrolluntersuchungen zum Tierarzt. Wie bereits erwähnt, können Sie auf diese Weise sicherstellen, dass mit der Gesundheit Ihres Tieres alles in Ordnung ist.

Tracy Wilkins

Jeremy Cruz ist ein leidenschaftlicher Tierliebhaber und engagierter Tierhalter. Mit einem Hintergrund in der Veterinärmedizin hat Jeremy jahrelang mit Tierärzten zusammengearbeitet und dabei unschätzbares Wissen und Erfahrung in der Pflege von Hunden und Katzen gesammelt. Seine aufrichtige Liebe zu Tieren und sein Engagement für ihr Wohlergehen veranlassten ihn, den Blog „Alles, was Sie über Hunde und Katzen wissen müssen“ zu erstellen, in dem er Expertenratschläge von Tierärzten, Besitzern und angesehenen Experten auf diesem Gebiet, darunter Tracy Wilkins, teilt. Durch die Kombination seines Fachwissens in der Veterinärmedizin mit den Erkenntnissen anderer angesehener Fachleute möchte Jeremy Tierbesitzern eine umfassende Ressource bieten, die ihnen hilft, die Bedürfnisse ihrer geliebten Haustiere zu verstehen und darauf einzugehen. Ob es um Trainingstipps, Gesundheitsratschläge oder einfach um die Sensibilisierung für den Tierschutz geht, Jeremys Blog ist zu einer Anlaufstelle für Tierliebhaber geworden, die zuverlässige und mitfühlende Informationen suchen. Mit seinem Schreiben möchte Jeremy andere dazu inspirieren, verantwortungsbewusstere Haustierbesitzer zu werden und eine Welt zu schaffen, in der alle Tiere die Liebe, Fürsorge und den Respekt erhalten, die sie verdienen.