Erfahren Sie, wie man eine Katze klauen kann und wie die richtigen Techniken aussehen!

 Erfahren Sie, wie man eine Katze klauen kann und wie die richtigen Techniken aussehen!

Tracy Wilkins

Wissen Sie, wie man eine Katze befreit? In Notfällen ist es manchmal unerlässlich, einige Erste-Hilfe-Kenntnisse zu haben, um das Leben Ihres Haustieres zu retten. Insbesondere das Ersticken kann Katzen unruhig und verzweifelt machen - je mehr sie versuchen zu atmen, desto mehr geraten sie in Panik.

Daher ist es wichtig, schnell zu handeln, um die Notlage Ihres Kätzchens so schnell wie möglich zu beenden, ohne dass es Sie beißt oder kratzt. Von der Vorbeugung bis zum Heimlich-Manöver erfahren Sie im Folgenden, wie Sie einer erstickenden Katze helfen können, wieder normal zu atmen. Lesen Sie weiter!

Erstickende Katze: Was sind die Ursachen und wie erkennt man Erstickung?

Manchmal wird ein Erstickungsanfall bei Katzen durch einen Haarballen verursacht, den das Tier nicht ausscheiden kann. Erstickungsanfälle können auch durch nicht richtig gekautes Futter, ein Spielzeug, einen Flaschendeckel oder sogar eine im Hals steckende Tablette verursacht werden. Hier sind einige Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass eine Katze erstickt:

Siehe auch: Die 7 intelligentesten Katzenrassen
  • Er beginnt, seinen Kopf auf dem Boden zu reiben;
  • Er steckt seine Pfote mehrmals in den Mund;
  • Es hat Drosseln;
  • Hustende Katze;
  • Sie haben Erbrechen;
  • Blaue oder violette Zunge und Zahnfleisch;
  • Erhöhter Speichelfluss;
  • Keuchen, schweres Atmen;
  • Ohnmacht, wenn der Luftstrom vollständig blockiert ist.

Erstickende Katze: Was ist zu tun, um die Atemwege freizumachen?

Wenn Sie sehen, dass Ihre Katze erstickt, sollten Sie keine Zeit verlieren. Sie sollten zunächst versuchen, den Gegenstand zu entfernen, der die Luftzufuhr behindert. Manchmal kann es sich um etwas Einfaches handeln, das leicht zu entfernen ist. Lernen Sie, wie Sie vorgehen müssen:

Schritt 1) Verzweifeln Sie nicht und gehen Sie ruhig auf Ihre Katze zu. Wenn sie sehr nervös ist, wickeln Sie sie in eine Decke oder ein Handtuch und lassen Sie nur den Kopf des Tieres draußen;

Siehe auch: Krätze bei Katzen: Welche Arten der durch Milben verursachten Krankheit gibt es?

Schritt 2) Prüfen Sie, ob die Atemwege wirklich blockiert sind. Handelt es sich um einen Haarballen, wird das Tier ihn wahrscheinlich schnell ausscheiden. Liegt eine Obstruktion vor, folgen Sie den nächsten Schritten;

Schritt 3) Legen Sie eine Hand auf den Kopf Ihrer Katze und öffnen Sie mit der anderen Hand vorsichtig ihr Maul;

Schritt 4) Suchen Sie dann den gesamten Mund mit dem Zeigefinger ab, um das Hindernis zu entfernen. Schauen Sie genau hin, während Sie versuchen, das Objekt zu berühren, um es nicht weiter nach unten zu drücken;

Schritt 5) Wenn Sie den Gegenstand immer noch nicht finden können, ziehen Sie vorsichtig die Zunge der Katze heraus, um einen besseren Blick auf den hinteren Teil des Rachens zu bekommen. Wenn Sie den Gegenstand sehen, versuchen Sie, ihn mit Daumen und Zeigefinger zu entfernen, indem Sie eine Pinzette bilden.

Das ist wichtig: Wenn Sie feststellen, dass ein längerer Draht die Atemblockade verursacht, versuchen Sie nicht, ihn herauszuziehen (es sei denn, er gleitet leicht ab, wie eine "nasse Spaghetti"). Es besteht die Möglichkeit, dass er irgendwo festsitzt, und das Entfernen könnte der Gesundheit der Katze weiteren Schaden zufügen (z. B. Verletzungen im Hals).

Das Heimlich-Manöver kann das Leben einer erstickten Katze retten

Wenn die oben beschriebenen Schritte immer noch nicht ausreichen, um Ihre Katze zu befreien, sollten Sie sofort das Heimlich-Manöver anwenden, eine Erste-Hilfe-Technik, die bei Erstickungsnotfällen bei Menschen und Tieren weit verbreitet ist. Hier erfahren Sie, wie es geht:

Schritt 1) Halten Sie das Kätzchen mit dem Rücken an Ihre Brust/Bauch, lassen Sie die Pfoten nach unten und den Kopf nach oben hängen;

Schritt 2) Kreuzen Sie dann Ihre Hände und legen Sie sie auf den Bauch der Katze, direkt unter die Rippen;

Schritt 3) Drücken Sie mit den Händen sanft, aber bestimmt auf den Bauch des Kindes, indem Sie es schnell nach innen und oben bewegen. Wiederholen Sie das Manöver vier bis fünf Mal;

Schritt 4) Wenn der Gegenstand immer noch die Atemwege blockiert, bringen Sie die Katze sofort zum Tierarzt. Unterwegs können Sie das Heimlich-Manöver wiederholen;

Schritt 5) Wenn der Gegenstand ausgestoßen wurde und Ihre Katze nicht atmet, prüfen Sie, ob ein Herzschlag oder ein Puls vorhanden ist. Wenn dies nicht der Fall ist, beginnen Sie mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) mit 100 bis 120 Herzdruckmassagen pro Minute. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Notfallbesuch beim Tierarzt jedoch bereits eingeleitet sein.

Wie kann man eine Katze vor dem Ersticken bewahren?

Der erste Schritt zur Sicherheit Ihrer Katze besteht darin, potenzielle Erstickungsobjekte außer Reichweite zu bringen. Gehen Sie dazu einfach durch das Haus und suchen Sie nach kleinen, glänzenden und leicht zu verschluckenden Haushaltsgegenständen. Das können Pompons, Haargummis, Büroklammern, Plastiktüten, Zellophan, Klappen, Weinkorken und sogar ein Stück Alufolie sein.

Bei Katzenspielzeug sollten Sie darauf achten, dass es nicht zu gefährlich oder zu abgenutzt ist. Vermeiden Sie nach Möglichkeit Gegenstände mit baumelnden Verzierungen wie Federn, kleine Rasseln und Fransen. Gegenstände, die größer als das Maul des Tieres sind, wie Bälle, Schnurmäuse, Stäbe und interaktives Spielzeug, stellen im Allgemeinen keine Gefahr dar.

Tracy Wilkins

Jeremy Cruz ist ein leidenschaftlicher Tierliebhaber und engagierter Tierhalter. Mit einem Hintergrund in der Veterinärmedizin hat Jeremy jahrelang mit Tierärzten zusammengearbeitet und dabei unschätzbares Wissen und Erfahrung in der Pflege von Hunden und Katzen gesammelt. Seine aufrichtige Liebe zu Tieren und sein Engagement für ihr Wohlergehen veranlassten ihn, den Blog „Alles, was Sie über Hunde und Katzen wissen müssen“ zu erstellen, in dem er Expertenratschläge von Tierärzten, Besitzern und angesehenen Experten auf diesem Gebiet, darunter Tracy Wilkins, teilt. Durch die Kombination seines Fachwissens in der Veterinärmedizin mit den Erkenntnissen anderer angesehener Fachleute möchte Jeremy Tierbesitzern eine umfassende Ressource bieten, die ihnen hilft, die Bedürfnisse ihrer geliebten Haustiere zu verstehen und darauf einzugehen. Ob es um Trainingstipps, Gesundheitsratschläge oder einfach um die Sensibilisierung für den Tierschutz geht, Jeremys Blog ist zu einer Anlaufstelle für Tierliebhaber geworden, die zuverlässige und mitfühlende Informationen suchen. Mit seinem Schreiben möchte Jeremy andere dazu inspirieren, verantwortungsbewusstere Haustierbesitzer zu werden und eine Welt zu schaffen, in der alle Tiere die Liebe, Fürsorge und den Respekt erhalten, die sie verdienen.